Kooperationsvereinbarung zwischen dem Nutzgeflügel-Zuchtverein Klecken (NGZV) und dem Gymnasium am Kattenberge (GAK) in Buchholz.

Anfang Mai kam die Anfrage vom GAK ob wir vom NGZV sie bei ihrem neu ins Leben gerufenen Ackerprojekt unterstützen würden. Das GAK beabsichtigte mittelfristig auf den angepachteten Flächen eine Anzahl Hühner zu halten.

Wir sollten unsere Fachkenntnis im Bereich der Haltungsbedingungen einbringen, diese sollen u.a. Gegenstand des Unterrichts in den 8. Klassen werden.

Es war geplant einen Auslauf mit entsprechendem Stall für ca. 10 Hühner mit den Schulkindern zu errichten.

Am 16. Mai 2018 trafen sich vom NGZV Friedo Hauff, Volker Niemeyer und Karl-Heinz Weselmann sowie vom GAK der Schulleiter Herr May und die verantwortlichen Lehrer Frau Menge und Herr Danker.

Es wurde vereinbart, dass eine Kooperation zwischen dem GAK (Ackerprojekt) und dem NGZV gründet wird. Bestandteil der Kooperation ist der regelmäßige Besuch des NGZV um die Bauarbeiten am Gehege und Stallbau fachlich zu begleiten.

Des Weiteren wurde vereinbart, dass Vertreter vom NGZV nach Absprache am Unterricht teilnehmen, um hier im Bezug der Hühnerhaltung den Lehrkräften fachlich zur Seite zu stehen.

Als Ansprechpartner für das GAK wurden vom NGZV die Zuchtfreunde Volker Niemeyer, Heinrich Thomas und Karl-Heinz Weselmann benannt. Der Geflügelzuchtverein Buchholz wird auch der Kooperation beitreten, als Ansprechpartner wurde Joachim Meyer benannt.

Es wurde vereinbart den Besatz mit einem Hahn und jeweils 5 Hennen des Ramelsloher Huhnes in den Farbenschlägen weiß und gelb vorzunehmen. Die Rasse der Ramelsloher Hühner wurde ganz bewusst ausgewählt, weil sie bei der Gesellschaft zur Erhaltung alter Haustierrassen (GEH) als stark gefährdet eingestuft sind und sie aus unserer Region stammen.

Das große Interesse an dem Projekt zeigte sich schon am 2. Juni, denn hier nahm Herr May vom GAK an einer Fortbildung des NGZV rund um die Hühnerhaltung teil.

Im Laufe der 2. Jahreshälfte wurde ein ausgedienter Verkaufswagen als Hühnerstall ausgebaut und ein großes Gehege eingezäunt und mit einem Netz überspannt um die Greifvögel, Fuchs, Marder und Waschbär fernzuhalten.

Wir vom NGZV waren mehrmals vor Ort und haben den Baufortschritt begleitet und entsprechende Anregungen gegeben. Kurz vor den Sommerferien waren wir bei der Vorstellung des Ackerprojektes in der Schule mit einem Info-Stand vertreten und haben hier die Ramelsloher Hühner vorgestellt, die im Herbst in ihr neues Zuhause am GAK einziehen sollten. Das Interesse war groß und die Kinder und Eltern konnten es gar nicht mehr erwarten, dass die Hühner bei ihnen einziehen werden.

Am 22.11.2018 war es dann endlich soweit der Hahn und die Hühner konnten in das doch noch nicht ganz fertige „Eigenheim“ einziehen. Es wurden noch die letzten Anregungen und Wünsche an die Projektleitung des Hühnerstallbaus gegeben und mit der Umsetzung wurden dann auch zügig begonnen.

Die erste Unterrichtsstunde wurde auch schon von Volker Niemeyer mit gestaltet und es wurde eine lebhafte Stunde mit vielen Fragen, die beantwortet werden konnten.

Wenn das Projekt wie geplant weiterläuft kann sich das GAK auch vorstellen eine Brutmaschine anzuschaffen, um dann auch eine Kunstbrut zu starten. Hier wäre dann das nächste Betätigungsfeld für uns vom NGZV.

Karl-Heinz Weselmann