Die Brüder Jan (17 Jahre alt) und Lennard (14 Jahre alt) Mencke gehören der Jugendgruppe des NGZV Klecken an. So lange die beiden denken können, gehörten Hühner schon immer zum Alltag. Ob New Hampshire, Amrocks oder Vorwerkhühner, alle paar Jahre wurden von den Eltern der Mencke Brüder neue Hühner vom Händler besorgt. Allerdings standen weder die Zucht noch irgendwelche Rassestandards im Vordergrund, die Hühner dienten als Fleisch- und Eierlieferanten. Den ersten Kontakt zum Geflügelverein bekamen Jan und Lennard durch eine direkte Ansprache des Jugendwarts Hans-Heinrich Beecken, der zusammen mit den Eltern kegelt. Und da auch die in Asendorf wohnende Cousine Verena Mencke Rassegeflügel züchtet und Mitglied im GKZV Buchholz ist, war die Neugierde geweckt. Die ersten Versammlungen der Klecker Jugendgruppe wurden besucht, den beiden gefielen die Veranstaltungen und so traten sie dann in den NGZV Klecken ein. Jan entschied sich für Holländische Zwerghühner, die er von Ole Hauff bekam und züchtete diese drei Jahre lang. Danach wechselte er zum Wassergeflügel und züchtet nun Warzenenten. Lennard haben es die großen New Hampshire angetan, die er von Anfang an züchtet. Der Entennachwuchs wird in Naturbrut erzüchtet. In diesem Jahr ging Jan mit sechs Altenten an den Start und hat im Schnitt 10 Küken pro Ente nachgezogen. Lennard lässt seine Bruteier durch die Brutmaschine bei seiner Cousine erbrüten. Selbstverständlich werden die Nachwuchstiere beringt und auch auf der Ortsschau ausgestellt, wobei die Eltern das Hobby ihrer Kinder voll unterstützen. Die Mithilfe auf unserer Ortsschau ist für beide selbstverständlich. Überschüssige Tiere werden verkauft oder geschlachtet. Die Versorgung der Tiere erfolgt vor der Schule und am frühen Abend. Während des Urlaubs versorgen glücklicherweise die Großeltern die Tiere. Die Monatsversammlungen der Jugendgruppe besuchen die beiden sehr regelmäßig und gehören somit zum harten Kern der Jugendgruppe. Besonders die Tierbesprechungen haben es den beiden angetan, aber auch bei anderen Aktivitäten, wie etwa der Kanutour oder dem Zeltlager wird sich immer über geflügelspezifische Themen ausgetauscht. Das beide der Whats App Gruppe angehören, sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Eine Jugendversammlung im Monat halten beide für ausreichend, zumal auch noch andere Aktivitäten wie der Schützenverein anstehen. Jan ist darüber hinaus auch oft in Wald und Flur unterwegs, da er den Jagdschein besitzt, gleiches hat Lennard auch geplant, sobald er das erforderliche Alter erreicht hat. In der Schule wissen die Mitschüler zwar von der Geflügelleidenschaft der Mencke Brüder, können sich aber unter Rassegeflügelzucht wenig vorstellen. Anders dagegen die engeren Freunde, die oft mitbekommen, dass die Tiere auch täglich viel Arbeit machen. Erfahrungen, mit Nachbarn, die sich von krähenden Hähnen gestört fühlten, wurden auch schon gemacht. Allerdings stellte sich bei der Befragung der Nachbarn durch das Ordnungsamt heraus, dass sich ausschließlich der Beschwerdeführer gestört fühlte und es somit zu keinerlei Konsequenzen kam. Beruflich haben die beiden schon jetzt klare Vorstellungen. Jan will nach der Schule ein forstwissenschaftliches Studium absolvieren und dann als Förster arbeiten, Lennard plant eine Ausbildung als Landmaschinenmechatroniker.
Text und Bilder: Volker Niemeyer