Am 11.06.2016 führte der NGZV Klecken gemeinsam mit dem Postkutschenverein Lüneburger Heide e.V., erstmals den Tag des Federviehs durch. Veranstaltungsort war das Vereinsgelände des Postkutschenvereins am „Olen Fösterhuus“ im Klecker Wald.
Da in immer mehr Gärten bunte Hühner Einzug halten und meist nach kurzer Zeit schon feste Mitglieder innerhalb der Familie werden, entschlossen wir uns, diese Info-Veranstaltung durchzuführen.
Bei herrlichstem Wetter kamen in der Zeit von 11 bis 17 Uhr geschätzte 200 Besucher um sich über die Hühner- bzw. Geflügelhaltung zu informieren. Unter den Besuchern konnte auch der Bürgermeister der Gemeinde Rosengarten, Herr Seidler, begrüßt werden.
Unsere Züchter zeigten verschiedene Geflügelrasse und es wurden viele Fragen beantwortet was die Haltung, Unterbringung, Krankheiten und viele andere Sachen betraf. Auch unsere Jugendgruppe war mit einem Info-Stand vertreten.
Besonders hervorzuheben war der Futtermittelstand der Scharnebecker Mühle, welcher immer gut belagert war und auch das eine oder andere Erworben werden konnte. Auch eine Tierärztin war vor Ort und mußte viele Fragen beantworten. Unsere Info-Stände zu verschiedenen Themen, wie Inhalte und Ziele der Rasse- und Ziergeflügelzucht, Informationen zur Haltung von (Rasse-) Geflügel, Brutgeschäft und Kükenaufzucht, Seltene Haustierrassen, Ziergeflügel, Zucht und Haltung von Emus sowie über unsere Kinder- und Jugendarbeit, waren immer gut besucht.
Die Eier Ausstellung, welche auf einem alten Wagenrad präsentiert wurde, fand sehr großen Zuspruch. Hier zeigten wir von 24 verschiedenen Rassen bzw. Arten die Eier, von der Wachtel bis zum Emu. Das Emuei konnte man schätzen wie schwer es ist. Für den der am nächsten am tatsächlichen Gewicht dran war gab es ein ausgepustetes Emuei.
Besonderer Anziehungspunkt waren natürlich die kleinen Küken unter der Glucke.
Für die kleineren Besucher fand ein kleines Geflügelquiz statt. Bei gegrilltem sowie Kaffee und Kuchen, wurden viele Fachgespräche geführt und auch 5 neue Mitglieder für unseren Verein gewonnen.
So ging ein sehr informativer Tag schnell vorüber und man war sich schnell einig, so etwas zu wiederholen.
Ein Dankeschön geht an alle, die geholfen haben. Ohne diese freiwilligen Helfer wäre diese Veranstaltung nicht durchführbar gewesen.
Ein besonderer Dank geht noch an den Postkutschenverein Lüneburger Heide e.V. mit ihrem neuen 1. Vorsitzenden, Marco Stöver, sowie seinen Helfern.
Hier noch eine Auflistung welche Rassen präsentiert wurden:
Russische Gänse
Landenten
Cayugaenten
Ramelsloher
Sundheimerhühner
Vorwerkhühner
Deutsche Sperber
Chabos
Holländische Zwerghühner
Zwerg Wyandotten
Strassertauben
Kingtauben
Rothalsgänse
Marmelenten
Marco Rother